Tipps für ein starkes Immunsystem

Frau hält einen Orangensaft fest und spannt ihren Arm an

© eldarnurkovic AdobeStock 334602367

Im Winter haben Erkältungen Hochsaison. Dazu kommt die jährliche Grippewelle, die meistens im Februar ihren Höhepunkt erreicht. Zwar kann man sich vor der echten Influenza mit einer Impfung schützen, diese richtet jedoch nichts gegen grippale Infekte aus. Wer möglichst gesund durch den Winter kommen will, muss also sein Immunsystem stärken.

Einerseits senkt ein starkes Immunsystem das Risiko, sich überhaupt erst anzustecken. Andererseits ist es aber auch so: Wenn das Immunsystem gut funktioniert, werden die körpereigenen Abwehrkräfte besser mit Krankheiten fertig. Man wird die lästigen Erkältungen und Co. also schneller los. Im Idealfall erwischt es einen auch weniger heftig.


Ausgewogene Ernährung, ausgewogenes Immunsystem


Ein wesentlicher Baustein für eine starke Abwehr ist die Ernährung. Das Immunsystem braucht vor allem Vitamin C. Dieses kann der Körper jedoch nicht lange speichern, deswegen ist die tägliche Zufuhr umso wichtiger. Möglichst viel frisches Obst und Gemüse zu essen, ist für die Gesundheit ideal. Sehr viel Vitamin C steckt beispielsweise in Hagebutten, Kiwis und Mandarinen, aber auch in Brokkoli und Kohlsorten. Karotten liefern dagegen viel Vitamin A, das vom Immunsystem ebenfalls benötigt wird.

Darüber hinaus sollten Vollkornprodukte auf dem Speiseplan stehen, denn eine ballaststoffreiche Ernährung ist gut für den Darm und dort sitzt tatsächlich ein Großteil unserer Abwehrkräfte. Wenn der Darm gesund ist, ist damit also dem ganzen Körper geholfen. Zur ausgewogenen Ernährung zählt auch ein gewisses Maß an Milchprodukten. Der Fleischkonsum ist ein- bis zweimal die Woche ausreichend.

Auch Fisch ist an einem oder zwei Tagen pro Woche eine sinnvolle Ergänzung. Scharfe Gewürze wie Chili und Knoblauch helfen ebenfalls dem Immunsystem. Wer diese Gewürze mag, kann sie also gerne beim Kochen verwenden; im Idealfall frisch.

Zur gesunden Ernährung gehört es außerdem, viel zu trinken. Am besten löscht man Durst mit Wasser oder ungesüßten Tees. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Trockene Heizungsluft strapaziert die Schleimhäute, vor allem in der Nase, und trocknet sie aus. Trockene Schleimhäute machen es wiederum Erregern leichter. Will man mit der Getränkeauswahl seiner Gesundheit noch etwas besonders Gutes tun, kann man beispielsweise auf Pfefferminztee, Salbei, Ingwer oder Melisse zurückgreifen.


Schwung ins Immunabwehr bringen


Bewegung an der frischen Luft stärkt ebenfalls das Immunsystem. Bereits eine halbe bis dreiviertel Stunde täglich sind sehr hilfreich. Zudem baut die Bewegung Stress ab und trainiert auch das Herz-Kreislauf-System. Zunächst einmal ist die Art der Bewegung nicht entscheidend. Um die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Fitness zu erhöhen, sind jedoch Ausdauersportarten, die im Freien ausgeübt werden, besonders empfehlenswert. So zum Beispiel Joggen oder Radfahren.

Ein weiterer Vorteil bei der Bewegung draußen ist, dass man dabei auch noch Sonne tanken kann und damit die Versorgung mit Vitamin D verbessert. Es ist äußerst hilfreich für die Immunabwehr und verbessert die Stimmungslage. Der Körper benötigt Sonnenlicht, um dieses Vitamin herstellen zu können.


Gut gelaunt gegen Grippe


Wenig Stress und ausreichend Schlaf sind ebenfalls wichtig für die Abwehrkräfte. Während Stress das Immunsystem schwächt, ist es bei ausreichend Schlaf entsprechend erholt und weiterhin in der Lage, Höchstleistungen zu erbringen. Ist man gestresst, wird unter anderem das häufig als Stresshormon bekannte Cortisol ausgeschüttet. Dieses Hormon erhöht aber auch die Anfälligkeit für Infekte. Dauerstress trägt also dazu bei, dass man schneller und möglicherweise auch öfter krank wird.

Im Gegensatz dazu ist an dem Sprichwort "Lachen ist die beste Medizin" wirklich etwas dran. Herzhaftes Lachen unterstützt tatsächlich die Abwehrkräfte, gute Laune stärkt also das Immunsystem.

Faktoren, die die Abwehrkräfte schwächen und die man deshalb im Idealfall auf ein Minimum reduzieren oder ganz verbannen sollte, sind Alkohol und Nikotin. Besonders Nikotin erweist sich hier als großes Problem. Raucher sind anfälliger für Infektionen, besonders Infektionen der Atemwege. Darüber hinaus ist Rauchen aber auch eine Gewohnheit, die oft ernst zu nehmende Erkrankungen nach sich zieht. Mit dem Rauchen aufzuhören, hilft also nicht nur ganz direkt der Immunabwehr, sondern verlängert das Leben.

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Wie lange dauert es, bis eine Tablette wirkt?

    Wie lange dauert es, bis eine Tablette wirkt?

    Von dem Moment, in dem man ein Medikament einnimmt und bis es anfängt zu wirken, vergeht eine gewisse Zeitspanne. Diese wird auch als Latenzzeit bezeichnet. Wie lange diese Zeitspanne dauert ist sehr unterschiedlich.

  • RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.

  • Thymian und Primel bei Erkältung

    Thymian und Primel bei Erkältung

    Eine Erkältung hat jeder hin und wieder. Meistens reichen Ruhe, viel trinken und ein paar klassische Hausmittel aus, um schnell wieder gesund zu werden. Zum Beispiel Thymian und Primel.

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Wissenswertes zur Zeckenimpfung - wem sie hilft und wie sie schützt

    Wissenswertes zur Zeckenimpfung - wem sie hilft und wie sie schützt

    Die durch Zecken übertragene Enzephalitis oder FSME ist eine virale Infektion, die durch Zeckenbisse verursacht wird. Schützen Sie sich mit einer einfachen Impfung vor der unsichtbaren Gefahr durch die Milbentiere.

  • Ohne Kater durch den Fasching

    Ohne Kater durch den Fasching

    Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und endlich darf nach der Corona-Pandemie wieder ausgelassen gefeiert werden. Damit Sie ohne Kater durch den Fasching kommen, hat Ihre Apotheke einige hilfreiche Tipps parat.