Detox – gesunder Trend zur Entgiftung

© rh2010 AdobeStock 261047629
Müde, schlapp, übersättigt, aufgebläht … und sich der Tatsache bewusst, dass überschüssige Kilos sich nicht in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten ansammeln? Dann wäre es vielleicht an der Zeit, zu „detoxen“.
Aus dem Englischen (detoxification) stammt die Bezeichnung für eine zumindest temporäre Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten mit dem Ziel, Nahrung, welche den Körper belastet, zu meiden und ihn so zu entgiften/zu entschlacken. In erster Linie soll der Magen-Darm-Trakt sowie allen weiteren Organen die Gelegenheit gegeben werden sich zu erholen. Detox ist also eine Art „Urlaub“ für Nieren, Bauchspeicheldrüse und Leber, die manchmal Schwerstarbeit als „Müllabfuhr“ von Nahrungs- und Genussgiften wie etwa einem Übermaß an Fett, Zucker oder Alkohol, aufgrund unserer Ernährungsgewohnheiten leisten müssen. Durch die bewusste Auswahl der Nahrungsmittel regenerieren die Organe, die Darmtätigkeit und der Stoffwechsel werden angeregt – wir fühlen uns wieder wohler und das macht sich gewöhnlich nach einiger Zeit auch äußerlich (Gewichtsreduktion, Verbesserung des Hautbilds) bemerkbar. Ein weiterer Aspekt ist das Bewusstwerden über die eigenen Gewohnheiten, über Lebensmittel etwa, die man sonst regelmäßig konsumiert, ohne ihre Wirkung auf die Gesundheit zu hinterfragen.
Das gute an der Detox-Kur: Man kann jederzeit damit beginnen, Alkohol, Kaffee, Zucker, Weißmehl(-produkte) und Nikotin wegzulassen (bei starken Kaffeetrinkern können allerdings in den ersten Tagen des Entzugs Kopfschmerzen auftreten). Getrunken werden sollte bevorzugt Wasser, gerne auch abgekocht und lauwarm, sowie Tee (Ingwerwasser oder -tee sind ideal, aber auch alle anderen ungesüßten Kräutertees oder Grüntee unterstützen die innerliche Reinigung).
Von Fleisch, Wurst, Milch und Zuckerzeug sollte man während der Kur die Finger lassen, doch es gibt sehr viel Gutes und Gesundes, was man entdecken und lieben lernen kann. Bei Gemüse und Obst etwa darf guten Gewissens kräftig zugegriffen werden, auch bei Vollkorngetreide und -produkten sowie beim Vollkornreis, Hirse und Quinoa. Je natürlicher die Lebensmittel, umso besser. Sprossen, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Abwechslung. Ob man kurweise, für ein oder sogar mehrere Wochen, das Detoxen praktiziert oder lieber einen regelmäßigen Detox-Tag pro Woche einbaut, und diesen vielleicht noch mit Saunabesuchen oder sportlicher Betätigung ergänzt, kann ganz individuell entschieden werden.

Empfehlungen

Weitere Artikel

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Es ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden.

  • Gesundheitsrisiken im Haushalt kennen und reduzieren

    Gesundheitsrisiken im Haushalt kennen und reduzieren

    In den eigenen vier Wänden fühlen wir uns sicher und gut aufgehoben. Doch der Schein trügt. Es lauern im Haushalt Gesundheitsrisiken, die uns häufig gar nicht bewusst sind. Ihre Apotheke klärt auf!

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Thymian und Primel bei Erkältung

    Thymian und Primel bei Erkältung

    Eine Erkältung hat jeder hin und wieder. Meistens reichen Ruhe, viel trinken und ein paar klassische Hausmittel aus, um schnell wieder gesund zu werden. Zum Beispiel Thymian und Primel.

  • Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge, die unbehandelt tödlich verläuft. Die seltene Krankheit äußert sich in Kurzatmigkeit und einem erhöhten Blutdruck im Herzen.

  • Tipps für einen flachen Bauch

    Tipps für einen flachen Bauch

    Im Frühjahr wird man wieder bewegungsfreudiger, gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Bekleidung wird dünner. Wenn die Kleidung jetzt kneift, nehmen sich viele Menschen vor, abzunehmen.

  • Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Wenn eine Person hyperventiliert, bedeutet das, dass sie außergewöhnlich schnell und tief einatmet und dabei zu wenig ausatmet. Obwohl die Betroffenen besonders tief atmen, kann es gleichzeitig zu Atemnot kommen. F